Gerade im Moment, in Zeiten der Corona-Pandemie, ist die Erfassung von Adressen, die für den Aufenthalt eine Relevanz haben, wichtig.
Deshalb empfehlen wir Ihnen einerseits die Erfassung von Bezugspersonen des Aufenthaltes: 'Wer ist im Notfall zu kontaktieren?' oder 'Wer dient als wichtiger Ansprechpartner und ist ggf. in emotionalen Krisensituationen wichtige Bezugsperson?'
Gleichzeitig gewinnt aber auch die Erfassung von externen Arztadressen oder dem Jobcenter eine größere Bedeutung.
Tritt in einer externen Arztpraxis ein Corona-Fall auf, ist es wichtig zu ermitteln, welche Ihrer Aufenthalte ebenfalls diese Arztpraxis regelmäßig besuchen oder besucht haben. Gleiches gilt z.B. für das Jobcenter.
Hinweis: Dieser CPT wurde im April 2020 für Sie erstellt. Er ist ein Zeitzeuge der Pandemie und auch gleichzeitig ein Zeitzeuge der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Möglichkeiten in PATFAK und bildet auch die entsprechende Optik zum damaligen Zeitpunkt ab.
...
Die Erfassung von Adressen steuern Sie in den Stammdaten auf der Karteikarte 'Adressdaten'.
Individual-Adressen, wie Bezugspersonen oder wichtige Notfallkontakte, legen Sie im oberen Bereich unter 'Individuelle Adressen zum Aufenthalt' an.
Konfigurationen hierfür sind im Vorfeld nicht notwendig.
...
Katalog-Adressen konfigurieren Sie unter 'Adressen - Weitere Adressen'.
Legen Sie eine neue Katalog-Adresse über den Button 'Neuen Datensatz anlegen' an. PATFAK fordert Sie auf, eine Nummer für diesen Datensatz zu vergeben. Wenn Sie die nächste freie Nummer nutzen wollen, klicken Sie auf das Fragezeichen und bestätigen anschließend mit 'OK'.
Beginnen Sie die Neuanlage dieser Katalog-Adresse rechts mit dem Hinterlegen der 'Kategorie'. Zur Vergabe der Kategorien klicken Sie auf das Fragezeichen und wählen aus dem sich öffnenden Fenster eine entsprechende Kategorie, z.B. Arztpraxis, Staatsanwaltschaft, Bewährungshelfer oder Jobcenter aus.
Sind noch keine Kategorien definiert, können Sie über den Button 'Werte bearbeiten' rechts unten im Fenster, neue Kategorien anlegen. Rufen Sie hierzu das nun geöffnete Fenster zum Bearbeiten auf und definieren Sie die Kategorien, indem Sie die Bezeichnungen einfach über die Tastatur eingeben und dann mit dem grünen Häkchen bestätigen.
Wählen Sie dann die neu angelegte Kategorie z.B. für die Arztpraxis aus und bestätigen mit dem grünen Häkchen.
Definieren Sie einen 'Suchnamen', um die Adresse schnell finden zu können, und hinterlegen Sie die komplette Anschrift im Feld 'Name Anschrift', 'Straße', 'PLZ /Ort'. Zusätzlich können Sie die Telefon- und Telefax-Nummer, sowie eine Mobilnummer oder E-Mail-Adresse angeben. Bestätigen Sie anschließend die Eingaben mit dem grünen Häkchen. Auf diese Weise legen Sie weitere Katalog-Adressen an.
Widget Connector | ||||
---|---|---|---|---|
|
...
|
...
Zum Hinterlegen von Adressen beim Aufenthalt wechseln Sie nun zurück in die 'Stammdaten' auf die Karteikarte 'Adressdaten'.
Legen Sie im Bereich 'Individuelle Adressen zum Aufenthalt' eine neue Individualadresse, z.B. eine wichtige Bezugsperson oder einen Notfallkontakt an, indem Sie Button 'Neueingabe einer Individual-Adresse' auswählen. Auch hier wählen Sie, wie vorhin im Bereich der Katalog-Adressen beschrieben, eine entsprechende Kategorie, z.B. Bezugsperson, aus. Sind noch keine Kategorien definiert, definieren Sie diese wie oben beschrieben.
Nach dem Bestätigen der Kategorieauswahl mit dem Button 'Auswahl' öffnet sich die Eingabemaske. Geben Sie im Feld 'Anzeigen als' ein, um wen es sich bei dieser Adresse, unabhängig vom Namen oder der Anschrift handelt. Hier könnte 'Mutter', 'Ehefrau', 'Nachbarin', 'beste Freundin' stehen. So haben Sie die Möglichkeit innerhalb Ihrer Kategorie 'Bezugsperson' mehrere Personen anzugeben und damit klar zu definieren, um wen es sich dabei tatsächlich handelt.
Bestätigen Sie die Eingabe der Individualadresse mit dem grünen Häkchen.
...