Mit PATFAK 6.1 wurden, unter anderem bei den Nachrichten, weitere Funktionalitäten implementiert. Auch bei den Dokumenten-Vorlagen und im Dokumentenmanager selbst gibt es neue Optionen. Und es stehen neue Filteroptionen zur Verfügung. Ein paar zentrale Neuerungen stellen wir Ihnen in diesem Artikel etwas näher vor.


Nachrichten
Die Nachrichten wurden bereits mit PATFAK 6.0 komplett umgestaltet. Nun wurden noch 3 weitere Features hinzugefügt. Alle Informationen finden Sie auch im Artikel 'Nachrichten'.


Einführung einer inhaltlichen Fehlerprüfung im Rahmen des Datentausches nach §301 Abs. 4 SGB V
Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat am 29.01.2024 die Einrichtungen per Rundschreiben informiert, dass zusätzlich zu der bisher erfolgten Validierungsprüfung (Prüfstufe 1), in der die Daten nur auf technische Fehlverschlüsselungen kontrolliert werden, ab dem 01.03.2024 auch eine inhaltliche Prüfung der Datensätze eingeführt wird. Denn bisher werden inhaltliche Fehler erst bei der Verarbeitung durch die Sachbearbeitung sichtbar.

Jeder übermittelte §301-Datensatz - sowohl vom Leistungsträger zur Reha-Einrichtung als auch von der Reha-Einrichtung an die DRV - wird von der Datenannahme- und Verteilstelle (DSRV-DAV) bei Prüfstufe 2 und 3 auf technische Fehler und Plausibilität überprüft und in einem durch die DSRV-DAV zurückgemeldeten Fehlerdatensatz quittiert. 
Fehlermeldungen werden sofort bei Dateneingang erstellt. 

Die DRV Bund weist in dem Rundschreiben darauf hin, ….

Da der Datensatz als nicht eingegangen gewertet wird, ist die Änderung mit Verarbeitungskennzeichen '10' und der gleichen laufenden Nummer wie der ursprüngliche Datensatz zu melden. Wenn Sie die Korrektur der §301-Meldung vorgenommen haben und die Meldung erneut versenden, wird die von der DRV gewünschte Vorgabe automatisch umgesetzt.

Die Umsetzung des erweiterten Prüfungsverfahrens erfolgt in 2 Schritten.


Filter im Grid
Zusätzlich zu den 'Filtern im Hauptmenü' stehen Ihnen nun im Hauptmenü auch 'Filter im Grid' zur Verfügung.
Die 'Filter im Hauptmenü' sind Performancefilter. Nur die im Filter hinterlegte Datenmenge (z.B. die Aktuellen der Gruppe 1, die Ehemaligen des letzten Jahres des/der Therapeut*in XY) wird tatsächlich geladen. Grenzen Sie daher für eine gute Performance die Datenmenge über diese Filter ein.

Die 'Filter im Grid' stehen Ihnen nun zusätzlich in den Spalten im Hauptmenü zur Verfügung. Beachten Sie, dass diese Filter aber keine Performancefilter sind. Der Filter im Grid lädt alle Daten (die Sie mittels des Filters im Hauptmenü ausgewählt haben) und blendet nur das aus, was Sie abgewählt haben. 

Wollen Sie einen 'Filter im Grid' setzen, klicken Sie in der Spaltenüberschrift rechts auf das Filtersymbol und haken Sie die gewünschte Auswahl an. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Sie erkennen durch das dauerhafte Einblenden des Filtersymbols in der Spaltenüberschrift, dass ein 'Filter im Grid' gesetzt wurde. Zum Entfernen des Filters klicken Sie erneut in der jeweiligen Spaltenüberschrift auf das Filtersymbol und entfernen Sie die Häkchen. Alternativ können Sie auch links unten im Hauptmenü in der Anzeige des Filters das Häkchen entfernen.
An dieser Stelle haben Sie auch die Möglichkeit, die während der aktuellen PATFAK-Sitzung verwendeten Filter im Grid durch Auswählen im Dropdownmenü erneut zu verwenden.


Anpassung der EPA-S-Verschlüsselung
Die Verschlüsselung von EPA-S-Akten wurde grundsätzlich erneuert, um Fehler beim Entschlüsseln bestimmter Dateibezeichnungen zu beheben. Besonders Umlaute hatten in manchen Konstellationen zu Problemen beim Entschlüsseln geführt.

Durch die neue Verschlüsselung können EPA-S-Akten, die aus PATFAK 6.0 bzw. PATFAK light 4.60 und vorherigen Versionen mit der alten Verschlüsselung gesendet werden, in PATFAK 6.1 nicht entschlüsselt werden. Auch andersherum ist eine Entschlüsselung von EPA-S-Akten aus PATFAK 6.1 bzw. PATFAK light 4.61 mit der neuen Verschlüsselung in vorherigen Versionen nicht möglich. Beachten Sie das beim Versand.


Word Makro
Das lästige Verbinden neuer Dokumenten-Vorlagen mit dem Word-Makro, damit Sie u.a. Platzhalter verwenden können, entfällt ab PATFAK 6.1! Beim Importieren oder der Neuanlage einer neuen Dokumenten-Vorlage wird diese automatisch mit dem Makro verbunden.


Muster für Dokumenten-Vorlagen
Sie können nun 'Dokumenten-Vorlagen' eines Vorlagenbereiches zu 'Dokumenten-Mustern' zusammenstellen. Damit können Sie mit einer Neuanlage mehrere Dateien gleichzeitig im Dokumentenmanager anlegen. 

Die 'Dokumenten-Muster' müssen vorab definiert werden und die 'Dokumenten-Vorlagen' dem bzw. den jeweiligen Muster/n zugewiesen werden. Das Zusammenstellen der einzelnen Dokumenten-Vorlagen für das jeweilige Dokumenten-Muster findet nicht unter 'Konfiguration - Muster' statt, sondern in den Dokumenten-Vorlagen selbst ('Konfiguration - Vorlagen'). Um eine Dokumenten-Vorlage einem Dokumenten-Muster hinzuzufügen, klicken Sie die gewünschte Vorlage mit einem Rechtsklick an und wählen die Option 'Muster'. Haben Sie mehr als ein Muster für den gewählten Vorlagenbereich definiert, wählen Sie das gewünschte Muster aus. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Zum Entfernen einer Dokumenten-Vorlage aus einem Dokumenten-Muster klicken Sie die entsprechende Vorlage mit einem Rechtsklick an und wählen über die Option 'Muster' das gewünschte Muster durch Anklicken wieder ab. 

Wichtig:


Suche in den Dokumenten-Vorlagen
Ab jetzt haben Sie auch die Möglichkeit, in den 'Dokumenten-Vorlagen' zu suchen. Geben Sie hierzu im Feld 'Vorlage' im Multifunktionsmenü 'Suchen' einfach den gewünschten Suchbegriff ein. 


Funktionen sind nun im 'Profil' sichtbar
Wie Sie ja wissen, können Sie für jeden Datensatz, den Sie im Feld 'GRUPPE' in den Stammdaten auf der Karteikarte 'Basisdaten' erfassen, 'Funktionen' hinterlegen, auf die Sie u.a. im 'Berichtswesen' oder in der 'Behandlung' zugreifen können. Für jede Funktion, z.B. Bezugstherapeut*in, Sporttherapeut*in, Bezugspfleger*in können Sie entweder einen festen Benutzer, oder in Co-Therapeuten-Systemen auch eine Verteilerliste hinterlegen. Da in jeder 'GRUPPE' andere Benutzer die jeweilige Funktion innehaben, definieren Sie die Funktion stets datensatzspezifisch. 

Ab sofort sind nun in der Akte der Aufenthalte die jeweiligen Funktionen sichtbar. Auf der Lasche 'Profil' sehen Sie die Funktionen und wer diese innehat. Das kann ein Benutzer oder auch eine Verteilerliste sein.


alphanumerischer Reha-Einrichungsschlüssel 'aRESC'
Da der nummerische Reha-Einrichtungsschlüssel 'RESC' weggefallen ist und durch den alphanummerischen Reha-Einrichtungsschlüssel 'aRESC' ersetzt wurde, können Sie nun pro Fachabteilungsschlüssel (z.B. '8501' für 'Entwöhnungsbehandlung - Alkohol/Medikamente') Ihren individuellen aRESC hinterlegen. 

Dazu gibt es in den 'Mandanten Einstellungen' eine neue Lasche 'Schlüssel'. Dort finden Sie alle Fachabteilungsschlüssel und können bei den von Ihnen genutzten Ihren individuellen aRESC hinterlegen. Das Feld 'RESC' in den Mandanten Einstellungen auf der Karteikarte 'Entlassbericht' ist entfallen.
Wenn das Feld 'RESC' vor dem Update gefüllt war, wurde durch das Update bei allen Fachabteilungsschlüsseln der im Feld 'RESC' eingetragene Wert automatisch eingefügt.

In der Akte finden Sie in den 'Stammdaten' auf der Karteikarte 'Behandlung' wie gewohnt den Fachabteilungsschlüssel im Feld 'Abteilung' (Feldname 'ABTNR') und nun zusätzlich im Feld 'aRESC' den zum gewählten Fachabteilungsschlüssel hinterlegten aRESC. Dieser kann in den Stammdaten nicht verändert werden.