Auf der Lasche 'Dokumente' verwalten Sie aufenthaltsbezogene Dateien. Mit Hilfe eines Makros kann in MS Word-Dokumenten direkt auf Daten, die in PATFAK erfasst wurden, zugegriffen werden. Dazu sind die 'Dokumenten-Vorlagen' mit der Datei 'PATFAK-Addin.dotm' verbunden. In der 'PATFAK-Addin.dotm' befindet sich ein digital signiertes Makro. Durch die Verbindung mit der 'PATFAK-Addin.dotm' wird das Makro immer nur dann zur Verfügung gestellt, wenn ein Dokument auf der Lasche 'Dokumente' erstellt wird. Nutzen Sie dieses Word-Dokument außerhalb der Lasche 'Dokumente', so ist die Makro-Menüleiste nicht sichtbar und das Dokument aktualisiert nicht automatisch.
...
Das Makro arbeitet mit allen Word-Versionen ab Word2000 aufwärts. Es lässt sich mit Einschränkungen auch mit Word97 benutzen. Einige Funktionen stehen allerdings nicht zur Verfügung.
Innerhalb von Word müssen Sie die Ausführung von Makros erlauben. Informationen hierzu finden Sie im Artikel 'Makro Sicherheitsstufe'.
Die 'Dokumenten-Vorlagen' werden beim Import ins PATFAK automatisch mit dem Makro verbunden.
...
Entkoppeln
Bei jedem Aufruf einer Word-Datei über die Lasche 'Dokumente' werden die im Dokument enthaltenen aufenthaltsbezogenen Daten aktualisiert, also neu aus dem aktuellen Datensatz eingelesen. Dies kann unter Umständen zu unerwünschten Effekten führen. Sie haben beispielsweise einen Brief an den gesetzlichen Betreuer geschrieben und teilen das voraussichtliche Entlassungsdatum mit. Einige Wochen später rufen Sie sich dieses Dokument noch einmal auf. Zwischenzeitlich hat sich aber das voraussichtliche Entlassungsdatum geändert. Nun würde das Word Makro diese geänderten Daten in dem Dokument aktualisieren. Dieser Effekt lässt sich mit der Funktion 'Entkoppeln' verhindern. Mit dieser Funktion werden die eingefügten Dokumentvariablen/Platzhalter durch reinen Text ersetzt. Es werden alle Platzhalter gelöscht, nur der darin enthaltene Text bleibt erhalten und das Dokument wird vom Word Makro (der PATFAK-Addin.dotm) dauerhaft getrennt. Die Funktion 'Entkoppeln' sollte also nur gewählt werden, wenn das Dokument wirklich fertiggestellt ist.
...
Hinweis: Der E-Bericht darf NICHT über die normale Word-Funktion gedruckt werden, sondern muss immer über die Funktion 'E-Bericht drucken' gedruckt werden, da ansonsten die Formatierung des E-Berichts zerstört wird. Nachfolgende Informationen finden Sie auch im Artikel 'E-Bericht: 'Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert'.
§301 E-Bericht erzeugen
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn im Namen des Dokumentes die Buchstabenfolge 'E-BERICHT' vorkommt, Ihre Einrichtung den elektronischen Datenaustausch nach §301 SGB V vornimmt und die Übertragung des Freitextes aktiviert ist. Er erzeugt eine reine Textversion ohne jegliche Formate.
...