Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Hinterlegen Sie auf der Karteikarte ‘Medikation’ zuerst die den Leistung’. Je nach Bedarf können Sie hier Fertigarzneimittel oder auch Wirkstoffe hinterlegenWirkstoff. Nutzen Sie das Feld ‘Gruppierung’, das selbstlernend ist, um die unterschiedlichen Arten von Medikationen abzubilden, z.B. Psychopharmaka, Antihypertensiva usw. Im Feld ‘Leistungsbeschreibung’ hinterlegen Sie die vollständige Leistungsbeschreibung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, einen Hinweis zu hinterlegen.

...

Aktivieren Sie das ‘Erfassen von Wiedervorlage’, damit Sie bei der Neuanlage einer Medikation einen Wiedervorlagetermin hinterlegen können. Über das Feld ‘Wiedervorlage Tage’ können Sie steuern, ob im Feld ‘Wiedervorlage’ bereits ein Datum eingetragen werden soll. Steht die ‘0' in dem Feld, wird kein Datum eingetragen. Bei einer Zahl größer ‘0' wird der Wiedervorlagetermin automatisch beim Anlegen der Medikation errechnet, kann aber händisch angepasst werden. Bei der ‘1' wird der Folgetag eingetragen usw. Aktivieren Sie das Feld ‘Erfassen von Unterschrift’ können Sie beim Anlegen der Medikation diese unterschreiben.

Durch Aktivierung des Schiebereglers ‘Erfassen von Aufklärungshinweis’ können Sie einen Aufklärungshinweis hinterlegen. Wollen Sie diesen bereits in der Medikationsvorlage vorgeben, tragen Sie diesen im Feld ‘Aufklärungshinweis’ ein.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Schieberegler für das ‘Erfassen von Einheit’ zu aktivieren und im Feld ‘Einheit’ bereits eine Vorbelegung vorzunehmen (z.B. Stück, Beutel, IE).

Damit in der Verordnung eine Anzahl erfasst werden kann, aktivieren Sie 'Erfassen von Anzahl’. Eine vorgegebene 'Anzahl’ können Sie im gleichnamigen Feld bereits hinterlegen.

...

Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Erfassen von Stellen, ist grundsätzlich ein Stellen der Medikation möglich. Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Stellen’, ist das Stellen bei der Neuanlage bereits aktiv. Aktivieren Sie ‘Erfassen von Stellen im 4-Augenprinzip, kann bei der Neuanlage auch das 4-Augenprinzip genutzt werden. Mit dem Schieberegler ‘4-Augenprinzip’ steuern Sie, ob dieses bereits aktiv ist. Das 4-Augenprinzip gewährleistet, dass beim Abruf des Stellens nicht nur 1 Benutzer das Stellen dokumentieren kann, sondern das ein zweiter Benutzer das Ganze bestätigen muss.

Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Erfassen von Ausgeben, ist grundsätzlich eine Ausgabe der Medikation möglich. Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Ausgeben’, ist das Ausgeben bei der Neuanlage bereits aktiv. Aktivieren Sie ‘Erfassen von Ausgeben im 4-Augenprinzip, kann bei der Neuanlage auch das 4-Augenprinzip genutzt werden. Mit dem Schieberegler ‘4-Augenprinzip’ steuern Sie, ob dieses bereits aktiv ist.

Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Erfassen von Einnehmen, ist grundsätzlich die Dokumentation der Einnahme der Medikation möglich. Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Einnehmen’, ist das Einnehmen bei der Neuanlage bereits aktiv. Aktivieren Sie ‘Erfassen von Einnehmen im 4-Augenprinzip, kann bei der Neuanlage auch das 4-Augenprinzip genutzt werden. Mit dem Schieberegler ‘4-Augenprinzip’ steuern Sie, ob dieses bereits aktiv ist.

Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Erfassen von Handelsname’, ist grundsätzlich das Hinterlegen eines Handelsnamens möglich. Wollen Sie diesen bereits in der Medikationsvorlage vorgeben, tragen Sie diesen im Feld ‘Handelsname’ ein.

Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Erfassen von Stärke’, ist grundsätzlich das Hinterlegen der Dosierung/der verordneten Wirkstärke möglich. Wollen Sie die Dosierung (z.B. 25mg) in der Medikationsvorlage vorgeben, tragen Sie diese im Feld ‘Stärke’ ein.

Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Erfassen von Form’, ist grundsätzlich das Hinterlegen der Darreichungsform möglich. Wollen Sie die Darreichungsform (wie üblich in abgekürzter Version) (z.B. Tabl., RetTabl., Amp., Trpf.) in der Medikationsvorlage vorgeben, tragen Sie diese im Feld ‘Form’ ein.

Aktivieren Sie den Schieberegler ‘Erfassen von Grund’, ist grundsätzlich das Hinterlegen einer Begründung möglich. Wollen Sie den Grund in der Medikationsvorlage vorgeben, tragen Sie diese im Feld ‘Grund’ ein.

Karteikarte ‘Korrelation'

...