Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

In der sich öffnenden Maske zur Auswahl der Terminarten können Sie Terminarten, die Sie häufig verwenden, zu einer persönlichen Favoritenliste hinzufügen. Klicken Sie hierzu mit einem Rechtsklick die gewünschte Terminart an und wählen die Option 'Zu Favoriten hinzufügen'. Nach der ersten Anlage eines Favoriten startet PATFAK beim nächsten Öffnen des Fensters zur Auswahl der Terminarten mit der Ansicht der Karteikarte 'Favoriten'.

In diesem Fenster stehen - wie in allen Fenstern mit einem 'PATFAK-Grid' - dessen Funktionalitäten zur Verfügung: Spalten ein- oder ausblenden, sortieren und gruppieren. Zudem können Sie im Fenster zur Auswahl der Terminarten rechts oben über das Dropdown-Menü 'Alle' auf die unterschiedlichen Ablagebereiche filtern, denen die Terminarten zugeordnet sind.

Wählen Sie nun aus der Auswahl der verfügbaren Terminarten die gewünschte Terminart aus. Nach der Auswahl öffnet sich der Termin. 

Fügen Sie dem Termin unter dem ‘Betreff’ bei Bedarf einen ‘Ort’ hinzu.

Sie können das Datum und die Uhrzeit anpassen. Die Dauer des Termins ist durch die Konfiguration der Terminart vorgegeben, kann aber manuell angepasst werden. Bei der Verwendung von Terminmodulen ist dies nicht möglich (siehe Terminmodule verwenden).

Fügen Sie dem Termin bei Bedarf einen ‘Ort’ und/oder eine ‘Adresse’ (aus den ‘Weiteren Adressen’) hinzu.

Ist bei einem Verlaufstermin Termin nicht bekannt, wann dieser endet (z.B. bei einer Verlegung ins Krankenhaus), muss man diesen über den Schieberegler 'Offenoffen' kennzeichnen. Der Termin wird dann so lange als fortlaufend angezeigt, bis der Haken bei Schieberegler Offenoffen' entfernt wird. Soll der Termin beendet werden, muss er zum Bearbeiten aufgerufen und der Schieberegler 'Offen' deaktiviert werdendeaktiviert wird. Im Feld 'endet am' wird dann nach dem Deaktivieren der Option 'offen’ der aktuelle Tag und die aktuelle Uhrzeit angezeigt, diese automatisch eingetragen. Diese Daten können noch verändert händisch angepasst werden. (Wichtig: Termine, die mit KTL verknüpft sind und parallel zu einer Abwesenheit eingetragen sind, werden nicht als KTL gezählt. Sie können dem Termin zudem eine 'Adresse’ zuweisen.)

Die Option ‘Für Aufenthalt sichtbar' wird für Termineinträge genutzt, die auf Wochenplänen bzw. bei Nutzung von PLINK im Aufenthaltsmodus sichtbar sein sollen.

Wählt man die Option ‘Termin nur durch … änderbar', kann dieser Termin nur von dem Benutzer, der den Termin angelegt hat, bearbeitet werden.

Ein Termin kann als ‘Aufgabe' gekennzeichnet werden und muss dadurch nach seiner Erledigung auf ‘Erledigt' gestellt werden. (Hinweis: Nicht zu verwechseln mit der Funktionalität Aufgaben, bei der u.a. zu einem Termin eine benutzerspezifische 'Erinnerung’ erstellt werden kann. Bei der Aktivierung der 'Aufgabe’ ‘Aufgabe’ im Termin selbst handelt es sich um eine Zusatzfunktion am Termin. Denn Termine, in denen die Option ‘Aufgabe’ aktiviert wurde, können per Listendruck abgefragt bzw. in der Freien Auswertung ausgewertet werden. (Hinweis: Die am Termin vorhandene Zusatzfunktion ‘Aufgabe’ ist nicht zu verwechseln mit der man diesen als 'erledigt’ kennzeichnen kann.) der Funktionalität Aufgaben, bei der sich Benutzer selbst 'Erinnerungen’ aus verschiedenen Kontexten innerhalb der Akte erstellen können, z.B. zu Dokumenten, Berichtsteilen, Verordnungen, aber auch Terminen.)

Ein Termin kann zudem 'gesperrt’ werden. Dann können dem Termin keine weiteren Teilnehmenden hinzugefügt werden.

Im Feld ‘Farbe’ ist die ggf. in der Konfiguration der Terminart hinterlegte Farbe sichtbar. Diese kann angepasst werden.

Sie können dem Termin zudem eine 'Adresse’ (aus den ‘Weiteren Adressen’) zuweisen.

Bestätigen’ Sie danach die Eingaben.

...