Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Im sich neu öffnenden Fenster geben Sie auf der Karteikarte ‘Drucke’ zuerst einen Titel für den Druck unter ‘Name’ im Feld ‘Name’ ein. Dies kann ein interner Arbeitstitel sein, die eigentliche Bezeichnung des Druckes erfolgt an anderer Stelle.

Für eine gute Übersicht empfiehlt es sich, Druckvorlagen in Gruppierungen einzuteilen, dies nehmen Sie im . Nutzen Sie dafür das Feld ‘Gruppierungen’ vor. Die ‘Gruppierung’ ist . Es handelt sich um ein selbstlernendes Feld, tragen . Tragen Sie einfach eine Gruppierung über die Tastatur ein oder wählen Sie bereits vorhandene Gruppierungen über das Dropdown-Menü aus.

Um einen Druckhintergrund mit dem Druck zu verknüpfen, wählen Sie im Feld ‘Druckhintergrund’ einen bestehenden Druckhintergrund aus. (Nähere Informationen zur Erstellung von Druckhintergründen finden Sie im Artikel Druckhintergründe.)

Im Feld ‘Art’ Art' legen Sie fest, ob Sie einen Einzeldruck oder einen Listendruck generieren möchten.

Wählen Sie danach im Dropdown-Menü die ‘Haupttabelle’ aus, aus der Sie die Daten für den Druck nutzen möchten. Falls diese Daten nicht ausreichend sein sollten, können Sie im Multifunktionsmenü ‘Tabellen’ 'Tabellen’ über den Button ‘Hinzufügen’ 'Hinzufügen’ weitere Tabellen auswählen. Wählen Sie hierzu im Fenster ‘Tabellen Auswahl’ die entsprechende Tabelle aus und bestätigen mit dem grünen Haken oder brechen mit dem roten Kreuz ab.

Wechseln Sie nun auf die Karteikarte ‘Datenpool’. Hier suchen Sie aus der Spalte ‘unzugeordnet 'unzugeordnet’ die Daten, die Sie benötigen, aus und schieben diese über den weißen Pfeil im blauen Kreis (rechts) in die Spalte ‘zugeordnet’. Aus Performancegründen sollten Sie hier so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig auswählen. Je mehr Bereiche/Unterbereiche Sie in die Spalte ‘zugeordnet' schieben, desto mehr Rechenleistung und damit längere Generierungszeiten benötigten Sie. Möchten Sie, dass Ihre Druckvorlage nach bestimmten Daten sortiert ist, wählen Sie die entsprechenden Daten in der Spalte ‘zugeordnet’ aus und schieben sie über den Button (weißer Pfeil im blauen Kreis (rechts)) in die Spalte ‘sortiert’. Mit dem Button ‘weißer Pfeil im blauen Kreis (links)’ schieben Sie die Auswahl von ‘zugeordnet’ nach ‘unzugeordnet’ zurück. Im Multifunktionsmenü ‘Sortierung’ können Sie über die Button ‘Nach oben’ und 'Nach unten’ die Reihenfolge festlegen.

Wechseln Sie auf die Karteikarte ‘Druckdatei’'Druckdatei’. Hier wird eine Vorschau des Drucks angezeigt. Über das Multifunktionsmenü ‘Druckdatei’ 'Druckdatei’ können Sie den QR-Designer mit dem Button ‘Bearbeiten’ 'Bearbeiten’ öffnen. Die Gestaltung der Druckvorlage findet an dieser Stelle statt.

Wechseln Sie auf die Karteikarte ‘Position’'Position’, um festzulegen, in welchem Druckbereich Sie die Druckvorlage veröffentlichen möchten. Wählen Sie aus der Spalte ‘unzugeordnet’ 'unzugeordnet’ den zu veröffentlichenden Ort aus und schieben ihn über den weißen Pfeil im blauen Kreis (rechts) in die Spalte ‘zugeordnet’ 'zugeordnet’. Mit dem Button ‘weißer Pfeil im blauen Kreis (links)’ schieben Sie die Auswahl von ‘zugeordnet’ nach ‘unzugeordnet’ zurück. Mehrere Veröffentlichungsorte sind hier möglich.

Wechseln Sie auf die Karteikarte ‘Veröffentlichung’'Veröffentlichung’. Im Multifunktionsmenü ‘Veröffentlichung’ finden Sie den Button ‘Neu 'Neu anlegen’. Bei ‘Name’ geben Sie nun den offiziellen Titel der Druckvorlage ein, dieser Name diese Bezeichnung wird beim Aufruf des Drucks gewählt. Es empfiehlt sich eine ‘Gruppierung’ zu hinterlegen. Wählen Sie bei ‘Standard Druckername’ den Standarddrucker aus. Über den Schieberegler ‘Freie Druckerwahl’ können Sie steuern, ob Anwender*innen den Drucker wechseln dürfen oder nur der von Ihnen hinterlegte Drucker verwendet werden darf. Zum Aktivieren stellen Sie den Schieberegler auf grün und zum Deaktivieren auf rot.

Filter zum Festlegen der Datenmenge definieren Sie unter Filterim Bereich ‘Filter’. Der Filter Anzeigezeitraum fungiert als Kontextfilter. Wenn Sie in einem Bereich von PATFAK einen Zeitraum-Filter eingestellt haben und in diesem Bereich eine Druckvorlage mit dem Filter Anzeigezeitraum nutzen, wird automatisch der Zeitraum aus dem Zeitraum-Filter in der Druckvorlage übernommen. Soll der Filter für die Anwender nicht veränderbar sein, können Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü öffnen und ‘Sperre setzen / entfernen’ auswählen. Mit dem grünen Haken bestätigen Sie Ihre Eingabe, mit dem roten Kreuz brechen Sie Ihre Eingabe ab.

...