Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die angezeigte Tabelle lesen Sie wie folgt: Die einzelnen ETMs (ETM01 - ETM13) werden zeilenweise angezeigt. Welche KTLs in den einzelnen ETMs gezählt werden, können Sie in den 'Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit' oder 'Reha-Therapiestandards Depressive Störungen' der Deutschen Rentenversicherung nachlesen. Aufenthalte, die mindestens 100% der, für das jeweilige ETM notwendigen, Anforderungen als Leistungen erhalten haben, werden in der 'grünen Spalte' gezählt. Aufenthalte, die mehr als 67% der, für das jeweilige ETM notwendigen, Anforderungen als Leistungen erhalten haben, werden in der 'gelben Spalte' gezählt. Aufenthalte, die weniger als 67% der, für das jeweilige ETM notwendigen, Anforderungen als Leistungen erhalten haben, werden in der 'roten Spalte' gezählt. Aufenthalte, die keine Leistungen in diesem ETM erhalten haben, werden in der 'grauen Spalte' gezählt. Für die Erfüllung des Reha-Therapiestandards sind die Prozentzahlen der 'grünen Spalte' mit den Prozentzahlen in der Spalte 'Soll - Anteil' zu vergleichen. Die Prozentzahlen der 'grünen Spalte' sollten mindestens gleich, besser etwas höher ausfallen als in der Spalte  'Soll - Anteil'. In der Spalte 'QP ' werden abs.’ (Qualitätspunkte absolut) werden die Qualitätspunkte angezeigtausgewiesen. Die Deutsche Rentenversicherung verwendet in ihrer Auswertung zur Therapeutischen Versorgung (KTL) ein 100-Punkte-System. Die KTL-Bewertungszahlen werden in indikationsspezifische Zielkorridore unterteilt. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie im Artikel KTL-DRV - Zielkorridore. Die Qualitätspunkte berechnen sich wie folgt: ((Fälle aus der Spalte grün * 100) + (Fälle aus der Spalte gelb * 50)) / (Gesamtzahl der Fälle in der Stichprobe * Spalte Anteil).

Das ETM05a und ETM05b wird rechnerisch als ein Qualitätspunkt betrachtet, sodass die Summe aus beiden Qualitätspunkten max. 100 ergeben kann. Die anteiligen Qualitätspunkte dieser beiden ETMs können Sie aus der Spalte ‘QP anteil.' ablesen.

Auswertung pro Aufenthalt:

Grundsätzlich werden die 'evidenzbasierten Therapiemodule' (ETM) aufenthaltsübergreifend im Rahmen der Reha-Therapiestandards betrachtet. Um Wie Sie dennoch die Zahlen pro Aufenthalt im Blick zu behalten, rufen Sie die Akte des Aufenthaltes auf, gehen Sie auf die Lasche 'Leistungen' und klicken auf die Karteikarte 'RTS'. Wählen Sie aus, ob Sie sich die Auswertung für den Reha-Therapiestandard 'Alkoholabhängigkeit' oder 'Depressive Störungen' anzeigen lassen möchten. Die auf der Lasche 'Leistungen' angezeigten Informationen nutzen, anders als die aufenthaltsübergreifende Auswertung, als Datenquelle die im Terminkalender eingetragenen Termine.

Die 'Aufenthaltsdauer' und die 'Hauptdiagnose des Aufenthaltes' werden unten im Fenster angezeigt. Als Hauptdiagnose wird die erste Diagnose der Lasche 'E-Bericht', die Sie auf der Karteikarte 'Blatt 1-1' finden, berücksichtigt. 

In der grün unterlegten Spalte ist die 'Soll-Dauer' pro ETM zu sehen. Bei fehlendem voraussichtlichem Entlassungsdatum wird das Tagesdatum als Entlassungsdatum angenommen.
In der Spalte 'Bis Heute bei gepl. Ende' werden die Leistungen vom Aufnahmedatum bis heute berücksichtigt. Alle Leistungen, die nach dem heutigen Datum liegen, werden nicht berücksichtigt. Der Berechnung für Anzahl und Dauer liegt der Gesamtaufenthaltszeitraum zu Grunde. Sie können somit sehen, welche Leistungen Sie bisher erbracht haben und wie die ETMs aussehen würden, wenn der Aufenthalt bis zum Ende der Behandlung keine weiteren Leistungen erhält, da er z.B. im Praktikum ist oder auf Heimfahrt.
In der Spalte 'Bis Heute bei heutigem Ende' werden die Leistungen vom Aufnahmedatum bis heute berücksichtigt. Der Berechnung für Anzahl und Dauer liegt der Zeitraum von der Aufnahme bis heute zu Grunde. Sie können in dieser Spalte sehen, wie die ETMs aussehen würden, wenn der Aufenthalt heute die Einrichtung verlässt.
In der Spalte 'Gesamt bei gepl. Ende' werden alle im Kalender hinterlegten Leistungen berücksichtigt. Der Berechnung für Anzahl und Dauer liegt der Gesamtaufenthaltszeitraum zu Grunde. Hier sehen Sie, wie die ETMs zum Ende der Behandlung aussehen würden, wenn die in der Zukunft gebuchten Termine so stattfinden wie geplant.
In der Spalte 'Summe bei heutigem Ende' werden alle Leistungen, die bis zum heutigen Tag stattgefunden haben, mit Anzahl und Dauer in Minuten angegeben.
In der Spalte 'Summe bei gepl. Ende' werden alle Leistungen, die im Kalender für den Gesamtaufenthaltszeitraum eingetragen sind, mit Anzahl und Dauer in Minuten angegeben. Bei Ehemaligen ist nur die Spalte 'Gesamt bei gepl. Ende' interessant. erfahren Sie im Artikel Leistungen.