In Datensammlungen für den ambulanten Bereich ist immer die Kontaktanzahl der Fälle auszuweisen. Diese kann manuell erhoben oder automatisch aus dem Kalender gezählt werden. Informationen zur entsprechenden Konfiguration finden Sie hierim Artikel Dokumentationen - Katalogauswahl und Konfiguration Katamnese.
In vielen Sachberichten ist eine differenzierte Auswertung von Kontakten eine wichtige statistische Größe. Hierzu werden zusätzlich zur Kontaktanzahl aus der Basisdokumentation einzelne Kontaktarten separat erhoben und gezählt. Vorausgehende Informationen finden Sie im Artikel 'Basisdokumentation'.
...
Für die maschinelle Kontaktzählung in den Datensammlungen müssen die Terminarten, die gezählt werden sollen, mit verschiedenen Statistikkennzeichen markiert werden.
Informationen zu den Terminarten finden Sie in den Artikeln 'Terminarten konfigurieren' und 'Terminart neu anlegen'. Um einen Kontakt unter mehreren Kategorien auszugeben, muss diese Terminart entsprechend mehreren (!) Statistikkennzeichen zugeordnet werden.
...
Haben Sie den Katalog 'BaDo Hamburg' aktiviert, finden Sie alle relevanten Informationen im Artikel 'Kontaktarten-Erfassung für die BADO Hamburg konfigurieren'.
Bei einigen Datensammlungen, die Sie durch das Anhaken bestimmter Kataloge in den Mandanten Einstellungen auf der Lasche 'Dokumentationen', aktiviert haben, gelten besondere Vorgaben an die Benutzung von Statistikkennzeichen.
...
Haben Sie den Katalog 'Datensammlung Projekt Freiburg' aktiviert, werden folgende Statistikkennzeichen für Termine mit KlientenkontaktKlient*innenkontakt, d.h. für Termine mit Klienten Klient*innen als TeilnehmernTeilnehmenden, unterschieden:
T3 = intensive Beratung
T4 = dynamischer Beratungsprozess
T5 = ambulante Reha
T6 = ambulante Nachsorge
T7 = PSB
T8 = angeleitete Gruppe
Termine werden jeweils bei markiertem Statistikkennzeichen in der jeweiligen Rubrik gezählt. Wenn eine Terminart also mehreren Statistikkennzeichen zugeordnet ist, wird der Kontakt mehrfach gezählt. Dies ist durchaus sinnvoll, da z.B. PSB-Gruppe unter der Rubrik 'PSB' und zusätzlich unter 'angeleitete Gruppe' gezählt werden.Bei Einrichtungsleistungen (z.B. Präventionsveranstaltungen usw., die ohne konkrete KlientenKlient*innen als Teilnehmer Teilnehmende dokumentiert sind), sind folgende Statistikkennzeichen zu verwenden. Sollten die nicht klientenbezogenen klient*innenbezogenen Leistungen nicht in PATFAK dokumentiert werden, müssen die Zahlen hierfür entsprechend manuell ermittelt werden.
T3 = Kooperation mir Selbsthilfe und Ehrenamtlichen
T4 = Niedrigschwellige Angebote zur psychosozialen Begleitung Suchtkranker
T5= Spritzentausch/Anzahl Spritzen
T6 = Suchtprävention (vergl. trägerübergreifendes Präventionskonzept)
Für diese Einrichtungsleistungen sind weitere Angaben in den Terminarten zu konfigurieren: Öffnen Sie die entsprechende Terminart und aktivieren Sie auf der Karteikarte 'Terminvorlage' das Feld 'Mengenerfassung' und geben Sie folgende Titel ein:für die Terminarten, denen die Statistikkennzeichen 'T3', 'T4', 'T6' zugeordnet wurden: Anzahl Teilnehmer
für die Terminarten, denen das Statistikkennzeichen 'T5' zugeordnet wurden: Anzahl Spritzen
In der Auswertung wird zusätzlich die Dauer der Termine summiert und in der Leistung 'Suchtprävention (vergl. trägerübergreifendes Präventionskonzept)' die Anzahl erreichter Institutionen über den beim Termin erfassten Ort/die Adressangabe ermittelt.