Auf der Lasche 'E-Bericht' nehmen Sie die Eingaben für den Formularteil des ärztlichen Reha-Entlassungsberichtes vor. Dort hinterlegen Sie die Basisinformationen, die Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung und die Epikrise (Blatt 1a), sowie die Dokumentation therapeutischer Leistungen (Blatt 1b).
Zum Erstellen des Freitextes (Seite 2ff) verwenden Sie entweder eine entsprechende Word-Vorlage oder nutzen, nach vorheriger Konfiguration, das Berichtswesen, das Sie beim Aufenthalt über die Lasche 'Berichtswesen' aufrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel ' Berichtswesen.'
...
Den Formularteil des ärztlichen Reha-Entlassungsberichtes rufen Sie beim Aufenthalt über die Lasche 'E-Bericht' auf. Es stehen Ihnen 7 verschiedene Karteikarten zur Verfügung. Haben Sie Änderungen vorgenommen, speichern Sie diese mit dem Button 'Bestätigen' oder verwerfen Sie sie über den Button 'Abbrechen'. Zum Aktualisieren Ihrer Eingaben nutzen Sie den Button 'Aktualisieren'. Um die für diesen Bereich relevanten Drucke aufzurufen, z.B. den Druck für die Laufzeit fertiger E-Berichte oder die Liste offener Berichte, nutzen Sie den Button 'Drucke'. Wenn der E-Bericht komplett fertiggestellt und versandt wurde, schließen Sie diesen mit dem Button 'Abschließen' ab, damit keine Änderungen mehr vorgenommen werden können. Danach können Sie die Seiten 1, 1a und 1b dennoch anschauen oder drucken. Nur mit einer entsprechenden Berechtigung kann der Abschluss rückgängig gemacht werden. Der Abschluss bezieht sich nicht auf das Word-Dokument, in dem Sie den Freitext, Seite 2ff des Entlassungsberichtes verwalten. Die jeweilige 'Version' des E-Berichts wird Ihnen ausgegraut angezeigt. Die Anzeige bezieht sich bei Ehemaligen auf die zum Entlasszeitpunkt gültige Version des Reha-Entlassungsberichtes, bei Aktuellen bezieht sie sich auf die aktuell gültige Version.
...
Haken Sie in den Checkboxen im Bereich 'Weitere Empfehlungen oder Weiterbehandlung' die zutreffenden Items an und füllen Sie das Textfeld 'Erläuterungen und gegebenenfalls weitere Empfehlungen' aus. Achten Sie darauf, dass die Erläuterungen maximal 4 Zeilen umfassen dürfen. Ausführlichere Beschreibungen erfassen Sie im Freitext auf der Seite 2ff. Die Unterzeichner des E-Berichts, die im Feld 'Unterzeichner für EB-Druck' erfasst werden, werden automatisch aus den 'Mandanten Einstellungen' übernommen. Informationen zum Hinterlegen der Standard-Unterzeichner finden Sie im Artikel 'Entlassbericht - Konfiguration'. Um einen Unterzeichner zu ändern, klicken Sie auf das Fragezeichen. Wählen Sie aus den zur Verfügung stehenden Unterzeichnern den passenden aus oder tragen Sie die Informationen zum Unterzeichner wahlweise einfach manuell ein. Im Feld 'Unterzeichner für § 301' tragen Sie Informationen zum Unterzeichner, die im elektronischen Datenaustausch gemeldet werden sollen, ein.
...