PATFAK wo man es braucht. Mobiles Arbeiten - mit PLINK greifen Sie bequem auf Ihr PATFAK zu. Die einfache und schnelle Bedienung ermöglicht Ihnen, Notwendiges gleich an Ort und Stelle zu erledigen. Bei PLINK handelt es sich um eine Erweiterung zu einer bestehenden PATFAK Installation, ersetzt diese aber nicht.
Ausgewählte Funktionen stehen über die mobile Anwendung autorisierten Benutzern zur Verfügung. Zudem können im PATFAK selbst Aktionen ausgelöst werden, die dann mit PLINK ausgeführt werden, wie z.B. das Unterschreiben von Dokumenten oder Bewegungen im Depotkonto, aber auch das Diktieren im Berichtswesen und das Erstellen von Fotos für die Lasche 'Bilder'. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Ihren Aufenthalten aus dem PATFAK heraus Informationen zur Verfügung zu stellen. Vorausgehende Informationen zu PLINK finden
...
Sie im Artikel PATFAK app - technische Beschreibung.Sie können PLINK im Benutzer-, Geräte- oder Aufenthaltsmodus verwenden.
Nachfolgend beschreiben wir zuerst die Funktionen im Benutzermodus, die Ihnen direkt in PLINK zur Verfügung stehen. Des Weiteren beschreiben wir die Funktionalitäten im Gerätemodus und im Aufenthaltsmodus, also die Funktionalitäten, die Sie Ihren Aufenthalten zur Verfügung stellen können.
...
Benutzerkalender
Mein Kalender
Dokumentation
Basisdoku
Medizindoku
Erweiterte Doku
Diagnostik
Mandant
Cockpit
Einstellungen
Mein Kalender
...
Mit einem Klick auf den Button 'Mein Kalender' öffnet sich Ihr Benutzerkalender. Sie können sich in der Tagesansicht Ihre Termine anschauen und ausgewählte Termine eintragen. Mit den Pfeiltasten vor und hinter dem Tag, können Sie tageweise blättern. Tippen Sie auf den Kalenderblatt-Button, um den gesamten Monat einsehen zu können. Der heutige Tag wird in der Monatsansicht rot dargestellt.
...
Bei 'Beginn' und 'Ende' geben Sie die zeitlichen Daten der Termins an. Tippen Sie auf das Feld 'Gruppendokumentation', können Sie den gewünschten Text, der für alle Teilnehmer des Termins relevant ist, eingeben. Ebenso steht Ihnen an dieser Stelle neben der Tastatur auch die Spracheingabefunktion Ihres mobilen Endgerätes mit dem Mikrofon-Symbol zur Verfügung.
Im Bereich 'Teilnehmer' können Sie Aufenthalte (grünes Aufenthalts-Icon) und weitere Benutzer (orangefarbenes Benutzer-Icon) hinzufügen.
Betätigen Sie die Pfeiltasten vor oder hinter den Teilnehmenden, können Sie den Teilnahmestatus auswählen. Teilgenommen = grüner Haken, abgesagt = runder Kreis durchgestrichen, nicht erschienen = rotes Kreuz.
Über dem Feld 'Dokumentation' können Sie sehen und einstellen, für wen die Dokumentation getätigt werden soll. Über die Pfeiltasten können Sie die Teilnehmenden wechseln, alternativ tippen Sie in der Teilnehmerliste den entsprechenden Aufenthalt an.
Im Feld 'Dokumentation' wird die individuelle Dokumentation des ausgewählten Aufenthalts als Text eingegeben oder alternativ als Spracheingabe. Mit dem Haken bestätigen Sie Ihre Eingabe oder brechen diese mit dem roten Kreuz ab.
Je nachdem, wie die Terminarten konfiguriert sind, können Sie aus dem Termin heraus auch je Teilnehmer ein Foto machen oder die Teilnehmenden einzeln unterschreiben lassen. Dazu ist es erforderlich, dass in der Terminart die entsprechenden 'Doku-Arten' 'Foto' bzw. 'Unterschrift' verknüpft sind . (Siehe siehe Artikel Doku-Arten).)
Mit dem Haus- oder wahlweise dem PATFAK-Button gelangen Sie wieder auf die Startseite.
Wenn Sie einen weiteren Aufenthalt hinzufügen wollen, öffnet sich die Suchansicht aller Aufenthalte. Schieben Sie den Schieberegler des gewünschten Status nach rechts (rot), um in diesem Status (Geplant, Aktuelle, Ehemalige) zu suchen. Im Feld 'Suche nach Name' geben Sie den Nachnamen des Aufenthalts ein. Ebenfalls können Sie in der Tabelle scrollen (nach oben oder unten schieben). Wenn Sie auf den Spaltenkopf tippen, wird die entsprechende Spalte aufsteigend oder absteigend sortiert. Tippen Sie den gewünschten Namen an und bestätigen Sie die Eingabe mit dem Haken oder brechen diese mit dem Kreuz ab. Unter dem Aufenthaltsnamen erscheinen die einzelnen Buttons für die Dokumentation. Es werden nur die Dokumentationsmöglichkeiten angezeigt, die in PATFAK für diese Terminart konfiguriert wurden.
Basisdoku/Erweiterte Doku/Medizindoku/Diagnostik
...
Starten Sie die Basisdoku, Erweiterte Doku, Medizindoku oder Diagnostik jeweils über den gleichnamigen Button. Sie sehen nun die Übersicht der jeweilig vorhandenen Karteikarten sowie den Erfüllungsstatus, wie Sie es aus PATFAK von der Karteikarte 'Status' bereits kennen. Ist eine große Anzahl an Karteikarten vorhanden, passen diese nicht alle auf eine Seite. Um die zweite oder dritte Seite anzeigen zu lassen und zu dieser zu wechseln, klicken Sie unter der Anzeige der Karteikarten auf die 2 oder mehr Punkte, die anzeigen, wie viele Seite nun insgesamt vorhanden sind.
...
Befinden Sie sich auf einer Karteikarte, gelangen Sie mit dem Quadrat-Button zurück auf die Übersichtsseite Status-Seite der Basisdoku/Erweiterten Doku/Medizindoku/Diagnostik.
Cockpit
...
Sie starten das Cockpit über den Button 'Cockpit'. Alle im PATFAK freigegebenen Kacheln werden Ihnen auch in PLINK angezeigt. Standardmäßig wird die Prozent-Zahl-Ansicht geöffnet. Oben links sehen Sie den Mandanten, für den diese Auswertung gilt. Oben rechts können Sie den Stand (Datum, Uhrzeit) der Errechnung ablesen. Die Ansicht können Sie mit den entsprechenden Buttons von der Prozentzahl-Ansicht zur Diagramm-Ansicht oder Tabellen-Ansicht wechseln. Dazu können Sie wahlweise für einen Ansichtswechsel aller Kacheln die Buttons am unteren Bildschirmrand verwenden oder für einen Ansichtswechsel nur einer Kachel die Buttons in der jeweiligen Kachel verwenden.
Mit dem PATFAK-Button gelangen Sie wieder auf die Startseite.
Einstellungen
...
Tippen Sie auf den Button 'Einstellungen', können Sie technische Daten, wie 'Benutzer', 'App Version', 'App Server Version', 'Letzte Verbindung', 'Datenbank Server', 'Datenbank Name' und die letzte 'Synchronisierung' ablesen. Ebenfalls wird Ihnen hier angezeigt, in welchem Mandanten Sie sich befinden. Einen Mandantenwechsel führen Sie über den Button 'Mandant wechseln' durch. Mit dem Button 'Abmelden' trennen Sie die Verbindung zur PATFAK Installation. Für eine erneute Anmeldung muss PLINK geschlossen und neu geöffnet werden. Zum Verbinden von PLINK mit dem PATFAK folgen Sie den Hinweisen in PLINK oder lesen die Kopplung im Artikel PATFAK app PLINK - technische Beschreibung nach. Um zurück auf die Startseite zu gelangen, nutzen Sie den PATFAK-Button.
Das Zeitintervall der Synchronisierung legen Sie grundsätzlich im PATFAK unter 'Administration - Programmeinstellungen - PATFAK app' fest in den Programmeinstellungen fest (siehe Artikel Programm Einstellungen - PATFAK app PLINK konfigurieren). Sie können jedoch jederzeit manuell eine Synchronisierung auslösen, indem Sie oben in das graue Band, in dem der PATFAK-Button zu sehen ist, tippen und nach unten wischen. Während der Synchronisierung erscheint ein Kreis mit einem rotierenden Pfeil.
...
Benutzung von PLINK im Gerätemodus
Hinweise zur Nutzung von PLINK im Gerätemodus finden Sie im Artikel Geräte.
Im Gerätemodus stehen die Funktionen des Benutzermodus nicht zur Verfügung, sodass Sie die mobilen Endgeräte im Gerätemodus griffbereit an zentralen Stellen, z.B. an der Rezeption oder in der Verwaltung verwenden können.
...
Aber Sie können auch aus dem PATFAK heraus auf der Lasche 'Bilder' PLINK nicht nur im Benutzermodus, sondern auch im Gerätemodus ansteuern, damit Sie mit dem gekoppelten mobilen Endgerät das Bild aufnehmen können. Dazu wählen Sie über den Button 'Neu' das entsprechende 'Gerät' aus.
Hinweise zur Koppelung von PLINK im Gerätemodus finden Sie im Artikel Geräte.
...
Benutzung von PLINK im Aufenthaltsmodus
...
Termine: Aufenthalte können hier ihre Termine sehen, die Termine können aber nicht geöffnet werden.
Ausgang: Aufenthalte können einen Ausgang eintragen und ebenfalls die Rückkehr notieren. Dazu betätigen Sie die Kachel ‘Ausgang’ und wählen entweder die Option ‘Eintragen’ oder ‘Austragen’. Je nach Konfiguration kann dies mit einem Grund des Ausgangs geschehen oder ohne.
Einstellungen: Informationen zur PLINK-Version, letzte Verbindung oder letzte Synchronisation. Mit dem Button ‘Zurücksetzen’ kann die Verbindung beendet werden.
...
PLINK kann
...
aus dem PATFAK heraus angesteuert werden
...
Zum einen, um im Berichtswesen zu diktieren. Im Artikel Berichtsteile bearbeiten können Sie alles Notwendige nachlesen. Über den Button 'Spracheingabe' im Berichtsteil öffnet sich PLINK und Ihnen wird der Inhalt dieses Berichtsteils angezeigt. Sie können nun über die Diktierfunktion Ihres mobilen Endgerätes den gewünschten Text direkt einsprechen. Die Eingabe ist in PLINK sofort sichtbar. Nach dem Speichern erscheint Ihr Diktat auch im ausgewählten Berichtsteil in Ihrem PATFAK.
...
Über PLINK können Ihre Aufenthalte Ihnen mitteilen, wann und warum sie die Einrichtung verlassen und wann sie zurückgekehrt sind. Unter ‘Akte - PLINK - Ausgangsbuch’ werden die über PLINK getätigten Ausgänge im Grid angezeigt. Im Multifunktionsmenü ‘Status’ erkennen Sie, ob ein Aufenthalt aktuell abwesend oder anwesend ist. Ebenfalls wird hier das Datum sowie die Uhrzeit, entweder seit wann der Aufenthalt abwesend ist oder seit wann er wieder anwesend ist, ausgewiesen. Öffnen Sie einen Ausgang nach der Rückkehr des Aufenthaltes mit einem Doppelklick oder alternativ mit dem Button ‘Bearbeiten’, können Sie bei entsprechender Freigabe durch den Aufenthalt über den Button ‘Beim Austragen’ den Standort zum Zeitpunkt des Ausgangsbeginns einsehen. In der Spalte ‘Standort beim Austragen’ wird über die Ampelsymbolik die Verfügbarkeit des Standortes angezeigt. Rot = Standort nicht verfügbar. Gelb = Standort vorhanden aber zu weit vom Einrichtungsgelände entfernt. Grün = Standort vorhanden und Distanz ist eingehalten worden. Ebenfalls können Sie die gebuchten Abwesenheiten im Info-Button auf der Lasche ‘Abwesenheiten’ einsehen (siehe Artikel Info - Abwesenheiten).
...
Weiterführende Informationen zur technischen Beschreibung von PLINK finden Sie im Artikel PLINK - technische Beschreibung.