Update Informationen PATFAK 6.4
Diese Version erscheint voraussichtlich in der KW27/28 2025
+++ Wichtiger Hinweis +++
Das Modul ‘Fahrtkosten’ wurde komplett überarbeitet und erneuert. Bestehende Fahrtkosten werden automatisch übernommen. Angepasste Drucke können nicht übernommen und müssen neu erstellt werden. Es stehen mit dem Update neue Standarddrucke für die Fahrtkosten in der Infothek zur Verfügung.
+++ Wichtiger Hinweis +++
Mit dem PATFAK Update 6.4 steht Ihnen weiterhin die Umstellung auf die neuen Verordnungen zur Verfügung, wenn diese noch nicht erfolgt sein sollte. Diese kritische Umstellung erfordert eine besondere Update-Prozedur.
Bei der Installation des Updates wird geprüft, ob die bisherigen Verordnungen in einem Mandanten der Installation genutzt wurden bzw. werden und die Umstellung noch nicht erfolgt ist. Ist dies nicht der Fall, wird das Update wie gewohnt durchgeführt.
Wenn die Verordnungen verwendet wurden, haben Sie die Wahl, das Update ohne Umstellung der Verordnungen einzuspielen. Damit erhalten Sie alle Änderungen des Updates PATFAK 6.3 bis auf die neuen Verordnungen. Vor einer Umstellung sind zwingend die Hinweise zur 'Umstellung der Verordnungen mit PATFAK 6.4' zu beachten.
Wenn Sie die Umstellung auf die neuen Verordnungen vornehmen möchten, benötigen Sie ein Sicherheitskennwort. Dieses Kennwort erhalten Sie, nach der 'Bestätigung der nötigen Vorkehrungen zur Umstellung der Verordnungen ab PATFAK 6.2'. Das Update kann mehrfach ausgeführt werden, sodass auch eine nachträgliche Umstellung der Verordnungen möglich ist.
Voraussetzung für die Installation des Updates ist die Programmversion 6.3.0.0 oder neuer.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude mit PATFAK 6.4.
Schauen Sie auch gern im Artikel Seit dem Update 6.4 vorbei, um zusätzliche weiterführende Informationen zu erhalten.
NEUERUNGEN VON PATFAK 6.4
§301 / §302
Bei der Meldung ‘Absage durch die Einrichtung’ wurde die verfügbare Länge für die Texteingabe des Meldungstextes erweitert.
Bei ‘internen Quittungen’ wird ‘Erstellt am’ nun ausgegeben.
Auf eine ‘Anfrage nach Belegungsmöglichkeit’ steht nur noch 'Antwort zur Anfrage nach Belegungsmöglichkeit' zur Verfügung, um Falschmeldungen zu verhindern.
Beim §301 Rechnungsversand steht nun für Krankenkassen das Zuzahlungskennzeichnen ‘9 - Keine Zuzahlung erfolgt aus sonstigen Gründen’ zur Verfügung.
Über die '§301-Regeln' ist es nun möglich, des Versenden einer Entlassmitteilung auch ohne Aufnahme Mitteilung zu aktiveren. Diese Funktion sollte nur in begründeten Ausnahmen aktiviert werden!
Die Sortierung nach ‘Erstellt am’ beim Einlesen der Meldungen ist nun chronologisch.
Beim Rechnungsversand können nun Texte zur Meldung übermittelt werden.
Die Rechnungsnummer wird nun zu Nachweiszwecken auch im §301-Sende/Empfangsprotokoll ausgeben.
Im Multifunktionsmenü ist nun direkt der letzte erfolgreiche Übertragungszeitpunkt zu sehen.
Das Versenden einer Schlussrechnung ist nun nur noch nach Erzeugung/Versand der Entlassmeldung des Aufenthalts möglich. Die Deaktivierung dieser Funktion sollte nur in begründeten Ausnahmen erfolgen!
Wenn möglich, wird bei einer eingehenden Fehlermeldung die auslösende ausgehende Meldung mit angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 kann zu eingehenden §301-Meldungen die Ursprungsmeldung angezeigt werden.
Staatsangehörigkeiten aus §301-Meldungen werden nun in die PATFAK Stammdaten übernommen.
Im ‘§301-Format''CI' können nun auch Bewilligungen bei ehemaligen Aufenthalten zurückgewiesen werden.
Abrechnung
Bei der Konfiguration von Abrechnungsschlüsseln wird fälschlicherweise nicht mehr der Haken bei Abrechnungsdauer entfernt.
Aufenthalte
Bei verknüpften Aufenthalten ist es nun möglich, auch nach der Neuanlage einer Akte noch Daten aus einem anderen Aufenthalt zu übernehmen. So kann zum Beispiel die Medizinakte ‘weitergeführt’ werden, auch wenn die Folgemaßnahme schon parallel zur ersten Maßnahme durch das §301 Verfahren angelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 können nun nachträglich Daten aus einem Voraufenthalt übernommen werden.
Auswertung
In der ‘Festen Auswertung der Aufenthaltstage’ können nun beliebig viele Filter kombiniert werden.
In der flexiblen Belegungsmeldung wurde ein Fehler in der Zeitraumauswahl behoben, der zu unplausiblen Ergebnissen führen konnte.
Die Berechnung der Auslastung ist nun auch mandantenübergreifend möglich.
In der ‘Festen Auswertung’ steht nun der Filter nach Fachabteilungen (FASC) zur Verfügung.
In der ‘Freien Auswertung’ steht bei den Verordnungen nun auch das Feld 'Anzahl ausgegeben' zur Verfügung.
In der ‘Freien Auswertung’ stehen die Daten aus dem Modul ‘Berichtswesen’ zur Verfügung.
Basisdokumentation
In der Kontakterfassung des Landes NRW ist nun auch die Kontakt-Art ‘Email’ sichtbar.
Die Nummerierung der Bado ‘BAG - RPK' wurde angepasst.
Ein Fehler in der Eingabe der Phase in der Bado ‘BAG - RPK' wurde behoben.
Fehlerhafte Datensätze, die zu einem Aggregations-Problem bei der Datensammlung 2025 geführt haben, wurden mit dem Update korrigiert.
Alle Felder, die ein ‘Alter bei….’ anzeigen, geben nun auch den Monat mit aus.
Mit dem Update wird eine Korrektur falscher Datenwerte ausgeführt, die zu Problemen bei der Aggregation geführt haben. Zusätzlich wurde ein Mechanismus beim Speichern der Datensätze etabliert, der die fehlerhaften Datensätze verhindert.
Die Bado Hamburg wurde um die neue ‘Opioid-Dokumentation’ erweitert.
Behandlung
Beim Klick auf den Button 'Erneut erstellen' werden, wie bisher auch, die Informationen der Karteikarte 'Bewertung' wiederhergestellt, mit der Ausnahme, dass alle als bereits 'relevant' markierten Hypothesen, mit allen vorhandenen Informationen (Ausprägung, Bemerkung) beibehalten werden.
Zu einer Hypothese wird nun automatisch auch ein ‘Behandlung-Ziel’ angelegt, in dem Verläufe gemessen werden können. Behandlungsziele werden auf einer neuen Karteikarte auf der Lasche ‘Behandlung’ und im Kalender angezeigt.
Die Bezeichnung eines Coresets wird nun auch bei fehlendem ‘geplanten Entlassdatum’ korrekt angezeigt.
Benutzeranzeige
Benutzer, die automatisch abgemeldet wurden, werden nun in der Anzeige korrekt angezeigt.
Berichtswesen
Werden im Feld ‘Verantwortlichkeit’ Verteilerlisten und/oder Funktionen verwendet, werden per Mouse-Over die Benutzer dahinter angezeigt.
Die Vorlage ‘A.09 Sozialversicherungsrechtlicher Status' wurde an die Änderungen im KDS angepasst (’Administration - Mandanten Einstellungen - Berichtswesen - Vorlagen von Redline einsehen/wiederherstellen').
Der Platzhalter 'Werte Kommentare-Liste' heißt nun 'Werte-Bericht-Liste'.
Aus der Maske ‘Dokumentationen sammeln’ kann nun direkt ein neuer Termin erzeugt werden.
Geschlechtsspezifische Platzhalter werden nicht mehr aus dem Feld 'GESCHLECHT', sondern aus dem Feld 'ANREDE' abgeleitet. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 wurden die 'Genera' und die geschlechtsspezifischen Platzhalter im Berichtswesen aktualisiert.
Die Berichtsteil-Vorlagen für das Berichtswesen wurden an den neuen Leitfaden für den ärztlichen Reha-Entlassungsbericht (Stand 01/2025) der DRV angepasst. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 sollten Sie das Berichtswesen anpassen.
Bettenverwaltung
In der Suche nach einem freien Bett ist ‘Anzahl der Nächte’ nun ein Pflichtfeld.
Eine vorzeitige Aufnahme wird nun automatisch in der Bettenverwaltung berücksichtigt.
Die Spalten ‘Begleitungen’ und ‘Begleitungen Anzahl’ stehen nun in der Bettenverwaltung zur Verfügung.
Cockpit
Auslastungszahlen werden nun identisch zu der Auslastungsberechnung von PATFAK ermittelt.
Eine Änderung der Bezeichnung in der ‘Auslastung’ in PATFAK wird nun auch im Cockpit übernommen.
Datensammlung
Die Datensammlung der BAG-W steht für das Jahr 2025 zur Verfügung.
Die Datensammlung der BaDo Hamburg wurde aktualisiert.
Die Missing-Prüfung der BaDo Hamburg wurde aktualisiert.
Dokumentenmanager
Word Makro
Es steht nun das Feld ‘Abteilung’ zur Verfügung.
Es stehen nun mehrere Platzhalter für ‘leistungsrelevante Diagnosen’ zur Verfügung.
Vorlagen
folgende Vorlagen stehen neu zur Verfügung:
G1523 Reisekosten anlässlich einer ganztägig ambulanten Leistung.pdf
G4901 Antrag zur Nachsorge nach einer medizinischen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche.pdf
E-BERICHT2025
folgende Vorlagen wurden aktualisiert:
G4821 Abrechnung von Leistungen zur Nachsorge Psy-RENA.pdf
G0512 Erklärung der Versicherten des Versicherten - Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.pdf
E-BERICHT_BERICHTSWESEN
U1000 Unfallanzeige
S0051 Befundbericht DRV
Beim Verschieben von Dokumenten ist nun auch der ‘Bereich’ sichtbar.
Die Vergabe von Sonderzeichen in Namen von Dokumentenbereichen ist nicht mehr möglich, da diese zu Folgefehlern führen können.
Drucke
Das Feld ‘Alter’ steht neu zur Verfügung.
Das Format für die neuen Druckdateien wurde von ‘.xml’ auf ‘.pdd’ geändert. Weitere Informationen dazu finden Sie in Seit dem Update 6.4 gibt es ein neues Druckformat.
Beim Speichern von Drucken in den Dokumentenmanager ist nun auch der Bereich sichtbar.
In den neuen Drucken steht nun der ‘Aufenthalt’ als Kontext zur Verfügung. So ist es möglich z.B. die Medikation für den gerade gewählten Aufenthalt zu drucken.
In den neuen Drucken steht nun die Funktion der ‘Druckhintergründe’ zur Verfügung. Die bestehenden Druckhintergründe aus den alten Drucken können verwendet werden! Weitere Informationen dazu finden Sie in Seit dem Update 6.4 sind die Druckhintergründe umgezogen und stehen für die neuen Drucke zur Verfügung.
Drucke aus den Kalendern können nun auch im Dokumentenmanager abgelegt werden.
Beim Druck des Dienstbuches wird die Überschrift nun wieder korrekt ausgegeben.
Fahrtkosten
Das Modul ‘Fahrtkosten’ wurde komplett überarbeitet und modernisiert. Bestehende Fahrtkosten werden automatisch übernommen. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 sind die Fahrtkosten umgebaut.
Es stehen neue Standarddrucke für die Fahrtkosten zur Verfügung (siehe Standarddrucke).
Die digitale Unterschrift via PLINK steht nun auch in den Fahrtkosten zur Verfügung.
Für die Berechnung der Fahrstrecke kann und ‘Falk’ oder ‘Google Maps’ genutzt werden.
Das Modul Fahrtkosten hat nun auch eine Historie für alle Aktionen.
Hilfe
Die Fernwartung wurde aktualisiert.
In den Systeminformationen wird nun der verbleibende freie Speicher der Datenbank angezeigt.
Das Benutzerpasswort kann nun auch bei aktiver Active-Directory-Anmeldung geändert werden.
Info
Auf der Lasche ‘Belegung’ kann nun direkt eine Aufnahme ausgelöst werden.
Auf der Lasche ‘Verordnungen' stehen nun die folgenden Spalten zur Verfügung: Handelsname, Stärke, Grund und Form.
Die Funktionen auf der Lasche ‘letzter Kontakt’ wurden erweitert.
Beim Doppelklick auf einen Dienstbuch-Eintrag wird nun direkt der Termin und nicht mehr nur die Akte geöffnet.
In den Filtern stehen nun ‘vorgestern’ und ‘übermorgen’ als weitere dynamische Filter zur Verfügung.
Ein Fehler in der Teilauslastung bei ausstehenden Aufnahmen am aktuellen Tag wurde behoben.
Abwesenheiten aus dem Ausgangsbuch werden nun immer auch auf der Karteikarte ‘Abwesenheiten’ angezeigt.
Unter ‘Belegung’ wurde ein Fehler in der Teilauslastung bei einer ausstehenden Aufnahme am aktuellen Tag behoben.
Es ist nun möglich, Laschen ‘abzudocken’, dadurch können die verschieden Laschen in unterschiedlichen Fenstern parallel geöffnet werden.
Kategorien
Bei der Übernahme eines Aufenthalts aus einem anderen Mandanten werden nun die Kategorien nicht mehr übernommen und bleiben beim existierenden Aufenthalt erhalten.
Kalender
Die Eingabe von Zusatzwerten ist nun direkt im Grid möglich.
Im Termin in der Liste der Teilnehmenden bleibt nun nach dem Entfernen eines Teilnehmenden der Fokus erhalten, auch wenn das Grid nicht nach ‘Name’ sortiert ist.
Auch bei gelöschten Terminen kann nun weiter die Historie eingesehen werden.
Im Benutzerkalender wird der Name des Aufenthalts nur noch angezeigt, wenn dieser auch an dem Termin teilnimmt. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 gibt es im Terminkalender hilfreiche neue Features.
Beim Wechsel der Ansicht behält nun der gewählte Tag den Fokus.
Abgesagte und nicht erschienene Termine werden in Zielvorgaben auf der Lasche ‘Terminliste’ nun korrekt in die Erfüllung von Fachleistungsstunden gezählt.
Ein Fehler in der Sortierung der ‘Doku-Arten’ wurden behoben.
Die Maske zum Hinzufügen von Teilnehmen zu einem Termin wurde überarbeitet und die Performance verbessert. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 wurde das Hinzufügen von Aufenthalten zu Terminen angepasst.
Es ist nun möglich, Aufenthalte per Drag&Drop in einen Termin ‘zu ziehen’, um diesen als Teilnehmenden einzutragen. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 gibt es im Terminkalender hilfreiche neue Features.
Aus der Maske ‘Dokumentationen sammeln’ kann nun direkt ein neuer Termin erzeugt werden. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 gibt es im Terminkalender hilfreiche neue Features.
In der Werte-Erfassung über den Kalender kann nun mit einem Klick der Standardwert für alle Teilnehmenden übernommen werden. (z.B. Atemalkohol = 0,0) Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 gibt es im Terminkalender hilfreiche neue Features.
Die Anordnung der Buttons in den Multifunktionsmenüs wurden überarbeitet.
Termine können nun auch mit PINK im ‘Geräte-Modus’ unterschrieben werden.
Kalender können nun angepinnt werden und bleiben dadurch immer im Vordergrund. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 gibt es im Terminkalender hilfreiche neue Features.
Beim Löschen eines Termins über die Planung wird nun das Löschdatum in der Historie korrekt gesetzt.
Das Scrollen mit der Maus ist nun in allen Bereichen möglich.
Am Termin gibt es einen neuen Status, den 'Terminstatus'. Dieser wird je nach Teilnahme automatisch gesetzt (weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 gibt es im Terminkalender hilfreiche neue Features):
durchgeführt (alle Teilnehmenden, auch Benutzer, haben einen grünen Haken)
Termin findet nicht statt wegen Aufenthalt (wenn kein Aufenthalt mit einem grünen Haken vorhanden ist und mindestens 1 Aufenthalt eingetragen ist)
Termin findet nicht statt wegen Benutzer (wenn es einen Benutzer gibt und keinen grünen Haken am Benutzer)
Termin findet nicht statt (wenn es sowohl Benutzer als auch Aufenthalte im Termin gibt und niemand einen grünen Haken hat)
Kataloge
Im Katalog der ‘Ärzte’ ('Adressen - Ärzte Krankenhäuser') wurden die Felder für ‘Suchname', ‘Name1’ und 'Name2’ verlängert.
Die automatische Nummernvergaben bei ‘Weiteren Adressen’ wurde verbessert.
Die ‘Rote Liste’ steht nun auch in der Konfiguration der Verordnungsvorlagen bei Medikationsvorlagen zur Verfügung.
In dem Grid der Terminarten stehen nun auch die Zusatzfelder zur Verfügung.
Im Grid der Terminarten stehen viele neue Spalten zur Verfügung, z.B. ‘KTL’.
Die Funktion 'Genera' wurde aktualisiert. Nun besteht die Möglichkeit weitere Geschlechter und Anreden zu definieren. In dem Zuge werden geschlechtsspezifische Platzhalter im Berichtswesen nicht mehr aus dem Feld 'GESCHLECHT', sondern aus dem Feld 'ANREDE' abgeleitet. Weitere Informationen finden Sie in Seit dem Update 6.4 wurden die 'Genera' und die geschlechtsspezifischen Platzhalter im Berichtswesen aktualisiert.
In dem Katalog der ‘Weiteren Adressen’ wurden die Anzeige in alphabetischer Reihenfolge korrigiert.
Leistung
Ein Fehler in der Berechnung der ETM bei Terminen mit doppelten KTL wurde behoben.
Mandanten Einstellungen
Es ist nun möglich, SMS Vorlagen anzupassen und zu löschen.
Medizin
Mögliche Anzeigefehler im Druck ‘Notfallblatt' wurden behoben.
Die Felder der Karteikarte ‘Medizinischer Verlauf' stehen nun auch für die Drucke zur Verfügung.
Der Zeitraumfilter auf der Karteikarte ‘Werte’ wurde erweitert. Es kann nun auch dynamisch auf ‘diese Woche', ‘diesen Monat’, ‘dieses Quartal’ und 'heute’ gefiltert werden.
In der Abfrage der Medikation steht nun auch das Geburtsdatum des Aufenthalts zur Verfügung.
Im Listendruck der Verordnungen erfolgt die Ausgabe nach Zeitpunkt nun immer in der korrekten Reihenfolge (morgens - mittags - abends - nachts)
Auf der Karteikarte ‘Medikation’ wird nun zusätzlich zum Hinweis auch der Grund ausgegeben.
Grid-Einstellungen werden in den Werten nun pro Wert und nicht mehr übergreifend gespeichert.
Bei der Änderung des geplanten Entlassdatums wird bei ‘offenen Verordnungen’ nun der korrekte Benutzer als Ersteller der neuen Einzel-Verordnungen hinterlegt und zwar der, der die Änderung des Datums ausgeführt hat.
Nutzt man eine Schablone zum Ausschleichen einer Medikation, kann diese nicht mehr als ‘offen’ gespeichert werden.
In den Diagrammen der Medikation wird nun auch die Stärke ausgegeben.
Ein Fehler in der Historie der Verordnungen wurde behoben. Die Vorversionen werden nun in der korrekten Reihenfolge angezeigt.
Im ‘Medizinischen Verlauf’ stehen nun die Farben der Termine im Grid zur Verfügung.
Im ‘Medizinischen Verlauf’ wird bei der Neuanlage eines Termins nun die Vorbelegung des Dienstbuchs berücksichtigt.
Auch für Labor gibt es nun eine Historie und einen Papierkorb.
Wenn bei Laborpartnern nicht die elektronische Anforderung aktiviert ist, ist die Anforderungs-ID jederzeit änderbar.
Das automatische Erzeugen der Anforderungs-ID für ein Labor passiert nicht mehr beim Erstellen der Verordnung, sondern erst beim Bestätigen der Einzel-Verordnung.
Laborverordnungen sind standardmäßig keine offenen Verordnungen mehr.
Laborverordnungen können nun im Abruf terminiert werden.
Bei der Nutzung von Schablonen in der Medikation sind nun auch Kommastellen möglich.
Die Datumsspalten in den Abrufen der Verordnungen sortieren nun chronologisch.
Im ‘Medizinischen Verlauf’ steht nun eine Volltext-Suche für die Dokumentation zur Verfügung.
In den Zeitraumfiltern stehen nun ‘vorgestern’ und ‘übermorgen’ als weitere dynamische Filter zur Verfügung.
Die Anzahl der Zeichen für die Leistungsbeschreibung der Verordnungsart ‘Konsil’ wurde erhöht.
Auf der Karteikarte ‘Werte’ stehen nun auch die Drucke zur Verfügung.
Beim Aufruf der Abfragen der Verordnungen sind nun die Gruppierung immer automatisch geschlossen.
Sendet ein Labor einen Laborbericht in mehreren Teilberichten, wird dieser in PATFAK automatisch zusammengefasst und nicht mehr als separate Berichte angezeigt.
Bei der Neuanlage einer Medikations-Verordnung steht nun eine Suche zur Verfügung.
Beim Abruf der Medikation wird nun in allen Mandanten die Anzahl auf den Laschen angezeigt.
Es wurden kleinere Anzeige-Fehler in den Grafiken der Karteikarten ‘Werte', ‘Medikation’ und 'Laborwerte’ behoben.
Über die neuen ‘Verordnungskategorien’ können nun bei Medikationen unterschiedliche Rhythmen für das Stellen, Ausgeben und/oder Einnehmen pro Medikation und Klient*in hinterlegt werden. Weitere Informationen finden Sie in https://confluence.portal.redline-data.de/wiki/spaces/Infothek/pages/1541701633.
Beim Erstellen einer neuen Medikations-Verordnung werden nun Allergien und Medikamentenunverträglichkeiten aus der ‘Medizindoku’ als Banner angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in https://confluence.portal.redline-data.de/wiki/spaces/Infothek/pages/1535279279.
Die Zuordnung von eingehenden Laborbefunden wurde optimiert.
Ein Fehler in der Anbindung an die 'Rote Liste’ wurde behoben.
Beim Abruf der Medikation können nun mehrere Einzel-Verordnungen auf einmal abgelehnt werden.
Nachrichten
Bei der Empfängerauswahl werden bei ‘Verteilerlisten’ nun die Benutzer im Mouse-Over angezeigt.
Verknüpfte Elemente werden beim Erstellen von Nachrichten nun sofort angezeigt.
Das Löschen eines Chats ist nun auch in der Maske des Chat selbst möglich.
PDI
Das Protokoll für den Exchange-Abgleich wurde erweitert.
Ein Fehler in der Zeitsteuerung beim Erzeugen von ‘Freien Auswertungen’ wurde behoben.
PLINK
Der Versand von SMS ist nun in der ‘Online-Doku’ möglich.
Rechte und Rollen
Für das Öffnen der Historie im Dokumentenmanager ist nur noch das ‘Lese-Recht’ und nicht mehr das Recht auf den Papierkorb erforderlich.
Der Fehler, dass man trotz Recht auf die ‘Verordnungsvorlagen' nicht auf die 'Globalen Kataloge’ zugreifen kann, ist behoben.
Beim Abbruch einer Rollenzuweisung werden die Daten nun verworfen und nicht mehr gespeichert.
Das Recht ‘Unterschreiben’ funktioniert nun auch ohne das Recht, ein Gerät nutzen zu dürfen.
Revisionssicherheit
Die Funktion ‘Historie’ wird nun optional auch lesende Zugriffe protokollieren. Diese Funktion benötig erheblichen zusätzlichen Speicherplatz in der Datenbank!
Stammdaten
Deaktivierte Schlüsselwerte werden nun wieder korrekt angezeigt.
Auf der Karteikarte ‘Gesundheit’ können nun zusätzlich 2 behandelnde Ärzt*innen erfasst werden.
Bei der Neuaufnahme aus einem geplanten Fall wird nun die ‘GRUPPE’ und das Feld ‘STAT_A’ wieder übernommen.
Es ist nun wieder möglich, eigene Entlassarten auch mit Buchstaben statt Ziffern zu kodieren.
Bei einer Neuanlage wird auf der Karteikarte ‘Maßnahme’ das Feld ‘Anmeldung’ unter bestimmten Bedingungen automatisch mit dem aktuellen Tagesdatum gefüllt.
Bei einem Klick auf die E-Mail-Adresse wird nicht mehr automatisch versucht, ein E-Mail-Programm zu öffnen.
Auf der Karteikarte ‘Beziehungen’ können nun auch Aufenthalte aus anderen Mandanten verknüpft werden.
Der Performance beim Öffnen des Ärzte-Kataloges wurde verbessert.
Telematik
Beim KIM Abruf via SSL werden nun auch Zertifikate akzeptiert, die nicht verifiziert sind.
inkl. .9.30