Behandlung

Behandlung

Zum Abbilden von Funktionsbeeinträchtigungen, aber auch grundsätzlich für die Behandlung relevanter Kriterien, die Sie während der Maßnahme von unterschiedlichen Beurteilenden bewerten lassen wollen, steht Ihnen die Lasche 'Behandlung' zur Verfügung. Hier können Sie z.B. Funktionsbeeinträchtigungen (im Sinne des ICF) erfassen, beurteilen lassen und daraus Hypothesen für die Behandlung ableiten.


Die 'Behandlung' rufen Sie in der Akte des Aufenthaltes auf der Lasche 'Behandlung' auf.
 

Karteikarte 'Bedarfsermittlung'

Mittels des Buttons ‘Neu anlegen' lesen Sie vorab definierte ‘Coresets’ ein. Jedes 'Coreset' enthält vorab definierte 'Items’.

Hintergrundinformationen zur Konfiguration finden Sie in den Artikeln Behandlungs-Coresets
und Behandlungs-Items.

Ziel ist es, dass diese Items von vorab definierten Beurteilenden bewertet werden. Die Angabe, wer die Beurteilung vornehmen soll, finden Sie in der Spalte 'Beurteiler'.
Zum Bewerten kann der Schieberegler in der Spalte 'Ausprägung' an die entsprechende Position verschoben werden. Alternativ können Sie das Item auch mit einem Doppelklick oder dem Button 'Bearbeiten' öffnen. Hinterlegen Sie bei der 'Ausprägung' eine '0' , liegt keine Einschränkung vor, bzw. die Intensität ist nicht spürbar. Hinterlegen Sie die '10' weist das auf eine massive Einschränkung hin, bzw. verhindert völlig den Alltag und tritt immer auf.
Sie können in der Spalte 'Bemerkung' zudem einen ergänzenden Eintrag hinterlegen.

Alle Items befinden sich bei der Neuanlage im 'Status' 'unbearbeitet' (= rot). Durch eine Bearbeitung wechselt der Status automatisch zu 'in Bearbeitung' (= gelb). Händisch kann der Status angepasst werden, indem Sie wahlweise im 'PATFAK-Grid' das Item in der Spalte 'Status' anklicken und z.B. den Status 'bearbeitet' (= grün) wählen. Wenn Sie das Item mit einem Doppelklick geöffnet haben, finden Sie die Status-Angabe oben in der Multifunktionsleiste.
Items können mittels des Buttons 'Löschen' entfernt werden.
Im Bereich 'Filter' stehen auf dieser Karteikarte 2 Optionen zur Verfügung. Im oberen Filter werden standardmäßig 'alle Beurteilungen' angezeigt, hier kann zudem zwischen 'meine Beurteilungen', allen Funktionen, Verteilerlisten oder Benutzern gewählt werden. Im mittleren Filter haben Sie die Möglichkeit, sich die Hinweise, die beim Item ggf. hinterlegt sind, anzeigen zu lassen. Wählen Sie hierzu 'Hinweise einblenden'.

 

Karteikarte 'Bewertung'

Auf der Karteikarte 'Bewertung' werden alle Items der Karteikarte 'Bedarfsermittlung', die sich im Status 'in Bearbeitung' und/oder 'bearbeitet' befinden, zur Bewertung herangezogen. PATFAK ermittelt die durchschnittliche Ausprägung und die Abweichung der jeweiligen Items. Items mit einer Bewertung werden gesondert betrachtet.

Im Bereich 'Filter' steht auf dieser Karteikarte die Optionen zur Verfügung, sich die Hinweise, die beim Item ggf. hinterlegt sind, anzeigen zu lassen. Wählen Sie hierzu 'Hinweise einblenden'.

Um Hypothesen zu erstellen, verwenden Sie den Button 'Erstellen'.
Der 'Gültigkeitszeitraum' aus der Konfiguration wird übernommen, kann aber angepasst werden. Die 'Ausprägung' kann final festgelegt und eine 'Bemerkung' hinterlegt werden. Markieren Sie zudem mindestens eine Hypothese als relevant.

 

Karteikarte 'Hypothesen'

Sobald Sie die Hypothesen erstellt haben und Ihnen diese auf der gleichnamigen Karteikarte angezeigt werden, sind die Inhalte der Karteikarten 'Bedarfsermittlung' und 'Bewertung' geleert. Sie können diese aber über den Button 'Coreset-Items' erneut zur Ansicht aufrufen.

Wollen Sie die Hypothesen nachträglich anpassen, nutzen Sie den Button 'Erneut erstellen'. Beachten Sie hierbei, dass die bestehenden Verknüpfungen zu Termindokumentationen verlorengehen. PATFAK zeigt Ihnen aber eine entsprechende Meldung an.
Erstellen Sie die Hypothesen neu, merkt sich PATFAK, welche Items relevant waren und lässt diese angehakt. Zudem wird eine händische Anpassung bei der Ausprägung ebenfalls beibehalten und nicht auf die von PATFAK errechnete zurückgesetzt. Sie können Anpassungen vornehmen.

Zum Löschen aller Hypothesen verwenden Sie 'Verwerfen'. Damit werden die Items zurück auf die Karteikarten 'Bedarfsermittlung' und 'Bewertung' geschrieben. Auch hier gehen die bestehenden Verknüpfungen zu Termindokumentationen verloren.

Haben Sie beim Erstellen der Hypothesen den Gültigkeitszeitraum händisch angepasst, können Sie mit dem Button 'Aktualisieren' den in der Konfiguration des Coresets hinterlegten Gültigkeitszeitraum wieder herstellen.

Im Bereich 'Filter' stehen Ihnen auf dieser Karteikarte 2 Optionen zur Verfügung. Im mittleren Filter haben Sie die Möglichkeit, sich die Hinweise, die beim Item ggf. hinterlegt sind, anzeigen zu lassen. Wählen Sie hierzu 'Hinweise einblenden'. Im unteren Filter können Sie sich wahlweise 'Alle Hypothesen anzeigen' lassen oder Sie nutzen den Button 'Aktive Hypothesen anzeigen', um nur die Hypothesen zu sehen, die am Tagesdatum aktuell sind (das Tagesdatum liegt im Gültigkeitszeitraum).


Um die mit einer Hypothese verknüpften Termine mit Termindokumentation zu sehen, öffnen Sie die Hypothese mit einem Doppelklick. Im unteren Bereich der sich öffnenden Maske sehen Sie die verknüpften Termine und die entsprechende Termindokumentation.

 

Karteikarte 'Behandlungsziele'

Mit dem Speichern der Hypothesen wird auf der Karteikarte ‘Behandlungsziele’ für das Coreset, zu dem die Hypothesen gehören, ein Behandlungsziel angelegt. Gleichzeitig wird im Terminkalender ein Eintrag erzeugt. Das Behandlungsziel ähnelt einer Zielvorgabe.

Das ‘Beginn-Datum’ ist das Beginn-Datum aus dem Gültigkeitszeitraum des Coresets, das ‘Ende-Datum’ ist das Ende-Datum aus dem Gültigkeitszeitraum des Coresets. Der ‘Betreff’ ist die Bezeichnung des Coresets.

Das Behandlungsziel kann mit einem Doppelklick geöffnet werden. Das gilt auch für den Aufruf des Behandlungsziels im Terminkalender.

Im geöffneten Behandlungsziel sieht man auf der Lasche ‘Zielvorgabe’ die zu diesem Behandlungsziel gehörenden Hypothesen und deren Ausprägung.

Wechselt man auf die Lasche ‘Start’, werden dort ebenfalls die Hypothesen mit der jeweiligen Ausprägung im Bereich ‘Start-Wert Zielvorgabe’ angezeigt. Im Bereich ‘Ziel-Wert Zielvorgabe’ kann nun für jede Hypothese der Wert angegeben werden, der für den Aufenthalt zum Ende des Gültigkeitszeitraums der Hypothesen angestrebt wird.

Auf der Lasche ‘Bewertung’ sind im oberen ‘PATFAK-Grid’ alle Termine zu sehen, die mit einer Hypothese verknüpft wurden. Ist das Grid nach der Spalte ‘Hypothesen’ gruppiert, sieht man pro Hypothese die jeweils verknüpften Termine inkl. Dokumentation.

Im unteren ‘PATFAK-Grid’ werden die Hypothesen mit der jeweiligen Ausprägung im Bereich ‘Start-Wert Vereinbarung’ und ‘Ziel-Wert Vereinbarung’ angezeigt und nun kann im Bereich ‘End-Wert’ die tatsächlich erreichte Ausprägung jeder einzelnen Hypothese eingetragen werden. Zudem kann eine ‘Ziel-Bemerkung’ erfasst werden.

Auf der Lasche 'Ergebnis' werden die Ausprägungen der jeweiligen Hypothesen optisch dargestellt.