KIM verwenden

KIM verwenden

KIM steht für Kommunikation im Medizinwesen. Keine Arztbriefe mehr per Post, keine Befunde mehr per Fax: Mit KIM können wichtige Dokumente und Nachrichten sicher und bequem per E-Mail versendet werden. Antragsprozesse lassen sich dank KIM digitalisiert und automatisiert organisieren. KIM ist der einheitliche Standard für die elektronische Übermittlung medizinischer Dokumente innerhalb der Telematikinfrastruktur.


KIM Postfächer in der Akte werden Ihnen nur angezeigt, wenn sie über den TI-Arbeitsplatz verfügen, der dem Postfach zugeordnet wurde. Weitergehende Informationen zu TI-Arbeitsplätzen finden Sie hier: Telematik konfigurieren. Der Titel des Postfachs wird in der Konfiguration festgelegt, beginnt aber immer mit ‘KIM …’ .


Neben dem aufenthaltsübergreifenden KIM Posteinang steht Ihnen KIM auch aufenthaltsbezogen in der Akte zur Verfügung.

In der ‘Akte’ finden Sie auf der Lasche ‘Telematik’ die Karteikarte ‘KIM’. Hier finden Sie alle KIM-Nachrichten, die dem Aufenthalt zugeordnet wurden.

Über den ‘Filter’ bestimmen Sie, welche KIM-Nachrichten Sie sehen möchten. Sie haben die Wahl, ob Sie sich ‘Alle’, ‘gelesen’ oder ‘ungelesen’ anzeigen lassen möchten.
Zum Öffnen einer KIM-Nachricht können Sie den Button ‘Öffnen’ nutzen oder wählen alternativ den Doppelklick. Über den Button ‘Löschen’ können Sie nicht benötigte KIM-Nachrichten in den ‘Papierkorb’ verschieben. Diese KIM-Nachrichten erhalten somit eine Löschmarkierung und werden erst bei den endgültigen Protokolllöschungen (siehe Protokoll - Löschungen ausführen) entfernt.

Um eine KIM-Nachricht zu versenden, klicken Sie auf ‘Neu anlegen’ und wählen das gewünschte Postfach, über das Sie die KIM-Nachricht versenden möchten, aus.
Im sich öffnenden Fenster wird im Feld ‘Von’ automatisch die KIM E-Mailadresse angezeigt, kann über das Dropdown-Menü jedoch angepasst werden. Um eine neue Empfänger E-Mailadresse im Feld ‘An’ einzugeben, klicken Sie auf den Button mit dem grünen Plus (KIM-Adressbuch) am Ende der Zeile. Es öffnet sich das Fenster zur Auswahl der KIM-Adresse.

In diesem Fenster stehen Ihnen 3 Adressbücher zur Verfügung. Auf der Karteikarte ‘Verzeichnis’ finden Sie die von der gematik zur Verfügung gestellten Adressen. Diese Adressen können Sie über einen Rechtsklick und die Option ‘zu Adressen hinzufügen’ Ihrem mandantenspezifischen Adressbuch zuweisen. Diese werden dann auf der Karteikarte ‘Adressbuch’ angezeigt. Des Weiteren können Sie aus dem ‘Adressbuch’ über einen Rechtsklick ‘zu Favoriten hinzufügen’ wählen und diese Adresse in Ihren persönlichen ‘Favoriten’ speichern. Die Karteikarte ‘Favoriten’ ist benutzerspezifisch zu füllen. Wählen Sie den Button ‘Bestätigen’ um die Adresse auszuwählen oder beenden die Aktion mit ‘Abbrechen’. Geben Sie den Titel Ihrer E-Mail in das Feld ‘Betreff’ ein. Den Text Ihrer KIM-Nachricht verfassen Sie im Feld ‘Inhalt’, dieses enthält bereits automatisch Ihre Signatur. Haben Sie Ihrer KIM-Nachricht Dokumente angehangen, finden Sie diese unter ‘Anlagen’.

Im Multifunktionsmenü ‘Anlagen’ können Sie über den Button ‘PATFAK Dokumente’ Anlagen aus dem Dokumentenmanager der KIM-Nachricht anhängen. Wählen Sie den Button ‘externe Dokumente’, wenn Sie Anlagen anhängen möchten, die außerhalb von PATFAK liegen. Zum Öffnen eines Anhanges können Sie den Button ‘Öffnen’ nutzen oder wählen alternativ den Doppelklick auf die Anlage. Mit ‘Entfernen’ werden die markierten Dokumente verworfen. Über ‘Bestätigen’ versenden Sie Ihre KIM-Nachricht, mit ‘Abbrechen’ verwerfen Sie diese.

 

Die maximale Dateigröße für eine KIM-Nachricht hängt von der verwendeten KIM-Version ab: PATFAK verwendet hier die Version KIM 1.5. Aktuell beträgt die maximale Dateigröße 500 MB, so dass auch große Anhänge wie Röntgenbilder etc. versendet werden können.